Mit einem am 12.02.2010 beschlossenen Gesetzentwurf will der Bundesrat Änderungen beim gerichtlichen Kostenrecht erreichen. Zukünftig soll auch in…
Es kann von einer Partei nicht verlangt werden, im Fall der Erledigung eines Rechtsstreits die Kosten einer Antragsrücknahme auf sich zu nehmen,…
Honorarvereinbarungen des Rechtsanwalts mit seinen Mandanten können Vorteile haben, besitzen aber auch ihre Tücken
Im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren fällt die volle Verfahrensgebühr an, wenn die Hauptsache durch Vergleich erledigt und über die Kosten durch…
Gibt es einen Anspruch auf Erstattung der Kosten für einen Strafverteidiger, wenn die Verteidigerkosten nur deswegen angefallen sind, weil ein Dritter…
Nach einem Beschluss des OLG Koblenz ist § 15a RVG in allen noch nicht rechtskräftig abgeschlossenen Kostenfestsetzungsverfahren anwendbar.
Anfang August dieses Jahres hat der Gesetzgeber mit § 15a RVG eine klarstellende Norm ins Gesetz aufgenommen, welche die Problematik der…
Mit dem neuen § 15a RVG tritt eine für Rechtsanwälte und Gerichte bedeutsame Änderung des anwaltlichen Vergütungsrechts in Kraft.
Auch ohne ausdrückliche Honorarvereinbarung kann der Rechtsuchende nicht davon ausgehen, die Rechtsberatung sei kostenlos.
Soweit der Anwalt in derselben Sache außergerichtlich und gerichtlich für seinen Mandanten tätig wird, verdient er nur eine Gebühr. Die…
Seite 7 von 13