Der Wegfall der deutschen Staatsangehörigkeit bei erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung stellt keine unzulässige Entziehung der Staatsangehörigkeit…
Um die familiengerichtliche Praxis zu überprüfen, hat das Bundesministerium der Justiz im März 2006 die Arbeitsgruppe „Familiengerichtliche Maßnahmen…
Die lebenslange Unscheidbarkeit der Ehe nach kirchlichem Recht kann im Einzelfall mit Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und dem deutschem ordre public…
Der Bundesgerichtshof hatte sich mit einem weiteren Teilaspekt der so genannten Hausmannrechtsprechung zu befassen und hat diese entscheidend…
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat eine richtungweisende Entscheidung zum Zusammentreffen mehrerer Unterhaltsansprüche nach der Scheidung getroffen.
Für die Änderung des Familiennamens eines Pflegekinds ist das Kindeswohl maßgeblich, ausreichend ist bereits eine Förderung dieses Kindeswohls.
Das Bundesverfassungsgericht hat über das Recht der leiblichen Eltern auf Rückkehr eines zu Behandlungszwecken nach Deutschland eingereisten Kindes…
Das Bundeskabinett hat die Entwürfe zweier Gesetze zum Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen (Haager…
Das Oberlandesgericht Oldenburg hält einen Teil der Regeln zum Ausgleich von Renten und anderen Versorgungsrechten nach der Scheidung von Ehepartnern…
Die Bundesregierung hat Anregungen des Bundesrates zum geplanten Elterngeld zum Teil aufgegriffen. Dies geht aus ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme…
Seite 91 von 94