Die Bundesregierung hat am 18.03.2009 die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) beschlossen. Die EnEV 2009 wird voraussichtlich am 01.10.2009 in Kraft treten.
Vor diesem Hintergrund erklärt Prof. Peter O. Braun im Klima- und Energielexikon das Potential und die Grenzen von Wärmedämmung - wie immer verständlich auf den Punkt gebracht.
Mit besserer Dämmung und Nachrüstung auf moderne Technik soll der Energieverbrauch von Gebäuden um durchschnittlich 30 Prozent gesenkt werden.
Die wesentlichen Neuerungen der EnEV 2009 sind:
- die Verschärfung der Anforderungen an die Energieeffizienz beim Primärenergiebedarf um ca. 30% und beim Transmissionswärmebedarf um ca. 15%.
- die Einführung der DIN V 18599 als alternative Nachweismethode für Wohngebäude.
- die Einführung des Referenzgebäudeverfahrens für Wohngebäude.
- der bisher nach dem A/Ve-Verhältnis gestaffelte max. spezifischer Transmissionswärmeverlust wurde um etwa 10 % verschärft und wird jetzt nach Gebäudetypen gestaffelt.
- die Pflicht zur zur Prüfung des Einsatzes alternativer Energieversorgungssysteme bei Neubauten ab einer Fläche von 50 m² (bisher: ab 1.000 m²).
- Elektrische Speicherheizsysteme dürfen in Gebäuden mit mehr als 5 Wohneinheiten nicht mehr eingebaut werden. Vorhandene elektrische Speicherheizsysteme, die älter als 30 Jahre sind, müssen durch andere Heizsysteme ausgetauscht werden.
- die maximalen U-Werte für Außenbauteile bei Änderungen an bestehenden Gebäuden nach Anlage 3 wurden um 20-30% verschärft.
- bei Änderungen an bestehenden Gebäuden hat der Unternehmer dem Eigentümer eine Unternehmererklärung über die Einhaltung der Vorschriften der EnEV auszuhändigen.
- die Bezirksschornsteinfegermeister überprüfen im Rahmen der Feuerstättenschau die Einhaltung der Vorschriften für Heizanlagen.
Bereits jetzt kann man mit guter Wärmedämmung den Energieverbrauch eines Gebäudes senken und dessen Bausubstanz schützen.
Das Potential und die Grenzen der Wärmedämmung zeigt Prof. Peter O. Braun in seinem aktuellen Beitrag. Sie können das Klima- und Energielexikon kostenlos als pdf-Datei herunterladen.
1. Teil: 8. Wärmedämmung – Potential und Grenzen - zum Download hier klicken
2. Teil: 8.1 Wärmebrücken – des Satans Rache? (Fortsetzung) - zum Download hier klicken
Weiterführende Informationen im Internet:
Quelle: Prof. Peter O. Braun, Hafencity Hamburg - Beitrag vom 31.03.09