Die Bedeutung des Selbstbehaltes beim Elternunterhalt - das muss jeder Anwalt wissen

+++AKTUELL+++ Angehörigen-Entlastungsgesetz: Große Rechtsunsicherheit beim Elternunterhalt aufgrund der neuen 100.000 Euro-Grenze. Unsere FamR-Expertin gibt Ihnen eine solide Einschätzung der Lage. Klicken Sie hier und lesen Sie jetzt weiter.

Der Elternunterhalt ist der schwächste Anspruch im ganzen Unterhaltsspektrum (§ 1609 Nr. 6 und 7 BGB), daher ist der Selbstbehalt am höchsten. Außerdem geht nur die Hälfte des über dem Selbstbehalt liegenden Einkommen an den Elternteil. In unserer Einleitung erfahren Sie alles, was Sie als Anwalt über den Selbstbehalt beim Elternunterhalt wissen müssen - außerdem finden Sie hier die wichtigsten Leitlinien des BGH.

Alles was Anwälte über Elternunterhalt wissen müssen - mit ausführlicher Darstellung des Selbstbehaltes (Einführung)

Es schulden nicht nur Eltern ihren Kindern Unterhalt, sondern umgekehrt auch die Kinder ihren Eltern, wenn sie einen Bedarf haben, den sie selbst nicht decken können. Die Bereitschaft der Mandanten, Elternunterhalt zu zahlen, ist häufig eher niedrig. Häufig fühlen sie sich von den hohen Pflegekosten überfordert. Allerdings muss das Sozialamt bei der Berechnung der Pflegekosten die Leistungsfähigkeit berücksichtigen. Insbesondere ist bei jeder Unterhaltsberechnung ein sogenannter Selbstbehalt zu beachten. Das ist der Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen für sich selbst und seine eigenen Bedürfnisse verbleiben muss. Alles zum Thema Selbstbehalt beim Elternunterhalt finden Sie hier.

Mehr erfahren

Bestimmung und Bedeutung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt

Leitsatz c): Der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende angemessene Eigenbedarf kann in der Weise bestimmt werden, daß der den (Tabellen-) Selbstbehalt übersteigende Betrag des zu berücksichtigenden Einkommens nur zur Hälfte für den Elternunterhalt einzusetzen ist und im übrigen den Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen erhöht.

Mehr erfahren

BGH - Beschluss vom 05.02.2014: Bemessung der Leistungsfähigkeit eines verheirateten Unterhaltspflichtigen bei der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt

a) Die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt ist auch dann auf der Grundlage eines individuellen Familienbedarfs zu ermitteln, wenn der Unterhaltspflichtige über geringere Einkünfte als sein Ehegatte verfügt (im Anschluss an Senatsurteil BGHZ 186, 350 = FamRZ 2010, 1535 ).

b) Der Wohnvorteil eines Unterhaltspflichtigen ist auch bei der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt dem Einkommen hinzuzurechnen und nicht lediglich im Rahmen der vom Selbstbehalt umfassten Wohnkosten zu berücksichtigen.

Mehr erfahren

Düsseldorfer Tabelle (Stand: 01.01.2018)

Die Selbstbehalte für den Elternunterhalt werden jedes Jahr in der Düsseldorfer Tabelle festgelegt. Hier finden Sie die aktuellen Berechnungsgrundlagen.

Mehr erfahren

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Die Berechnung von Unterhaltsansprüchen ist komplex, fehleranfällig und zeitintensiv. In diesem Seminar lernen Sie anhand konkreter Fälle, welche Problemfälle in der Praxis regelmäßig auftreten und wie sie zu lösen sind.

» Jetzt hier anmelden!

20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht

Das Unterhaltsrecht ist voller Stolpersteine – mit oft drastischen Konsequenzen für Mandanten. Mit unserer Broschüre „20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht“ setzen Sie die Unterhaltsansprüche Ihrer Mandanten durch!

» Hier kostenlos herunterladen!

Empfehlungen der Redaktion

 

Die smarte Lösung – auch für Apple-Betriebssysteme (Mac-OS)!

Mit dem übersichtlichen Berechnungsprogramm erledigen Sie Ihre familienrechtlichen Berechnungen schnell und rechtssicher.

23,32 € mtl. zzgl. USt
 

Das Online-Portal für Anwälte im Familienrecht. Fachinformationen, Rechtsprechungsdatenbank, Arbeitshilfen und Berechnungsprogramm für Unterhalt; alles an einem Ort!

49,95 € mtl. zzgl. USt