Die Vorsorgevollmacht ist ein essentielles Instrument der Altersvorsorge und gewinnt in einer alternden Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Nicht nur lässt sich durch die Vorsorgevollmacht die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers vermeiden. Sie ermöglicht auch zahlreiche weitere indiviuelle Gestaltungsmöglichkeiten und bringt somit ein hohes Maß an Selbstbestimmung für die Betroffenen mit sich.
Erfahren Sie in diesen Beiträgen im Detail, welche Vorteile die Vorsorgevollmacht hat, aber auch was Sie bei der Erstellung unbedingt zu beachten haben. Unsere Mustervorlagen unterstützen Sie zudem bei einer zielgerichteten und schnellen Bearbeitung Ihrer Mandate.
Dieser Fachbeitrag umfasst alles, was Sie zur Vorsorgevollmacht wissen müssen! Lesen Sie, welche Vorteile Ihr Mandant durch eine Vorsorgevollmacht hat. Erfahren Sie aber auch alles Wichtige über Inhalt und Form der Vorsorgevollmacht und wie bei deren Errichtung vorzugehen ist. Zudem wird erläutert, in welchen Fällen eine Vorsorgevollmacht im Ausland anerkannt wird. Frischen sie mit Hilfe dieses Beitrags Ihr Wissen rund um die Vorsorgevollmacht wieder auf!
Mehr erfahren
Mit der Errichtung einer Vorsorgevollmacht sind auch Risiken zu beachten. Erfahren Sie in diesem Fachbeitrag, welche das sind und wie diese vermieden werden können. Thematisiert werden dabei insbesondere mögliche Haftungsbeschränkungen im Rahmen einer Vorsorgevollmacht. Eine genaue Kenntnis dieser Umstände ist unabdinglich, um eine Antizipation zukünftiger Problemkonstellationen möglich zu machen und Ihre Mandate erfolgreich zu bearbeiten.
Mehr erfahren
Diese Checkliste umfasst alle relevanten Punkte, die Sie vor der Errichtung einer Vorsorgevollmacht zu beachten haben.
Mehr erfahren
Hier finden Sie einen Formulierungsvorschlag für eine Vorsorgevollmacht.
Mehr erfahren
Das Urteil des BGH befasst sich mit dem Verhältnis der Bestellung eines gesetzlichen Betreuers und einer Vorsorgevollmacht. Thematisiert wird die Erforderlichkeit einer Betreuung bei Vorliegen einer Vorsorgevollmacht und einer Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen bei deren Errichtung. Damit handelt es sich um ein für die Praxis äußerst relevantes Urteil zur Vorsorgevollmacht. Lesen Sie hier die wesentlichen Leitlinien der Entscheidung.
Mehr erfahren