Vorläufig vollstreckbare Urteile gegen oder ohne Sicherheitsleistung

Grundsätzlich muss jedes Endurteil von Amts wegen für vorläufig vollstreckbar erklärt werden (§§ 708, 709 ZPO). Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Urteilen, die gegen Sicherheitsleistung und Urteilen, die ohne Sicherheitleistung vorläufig vollstreckbar sind. Erfahren Sie als Anwalt, was Sie zur Vollstreckung gegen bzw. ohne Sicherheitsleistung wissen müssen. Daneben erhalten Sie ein bewährtes Muster für die Praxis.

Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Urteilen ohne und gegen Sicherheitsleistung

Die vorläufige Vollstreckbarkeit (§§ 708, 709 ZPO) einschließlich der Abwendungsbefugnis des Schuldners gem. § 711 Satz 1 ZPO wird vom Prozessgericht am Ende des Erkenntnisverfahrens im Urteilstenor - neben der Entscheidung zur Hauptsache und der Kostenentscheidung - von Amts wegen ausgesprochen.

Mehr erfahren

Urteile, die gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar sind

Urteile, die nicht dem § 708 ZPO zuzuordnen sind, werden nach § 709 ZPO gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Anordnung der Sicherheitsleistung erschwert dem Vollstreckungsgläubiger den Zugriff auf das Schuldnervermögen. Grundsätzlich kann er mit der Vollstreckung erst beginnen, wenn die Sicherheit geleistet und die Leistung nachgewiesen ist (§ 751 Abs. 2 ZPO; Ausnahme: § 720a ZPO). Die Anordnung der Sicherheitsleistung dient den Interessen des Schuldners. Auf sie kann dieser zurückgreifen, wenn der Gläubiger aus dem Urteil vollstreckt und dieses später aufgehoben oder abgeändert wird. Ihr Zweck ist es, den für den Fall der Abänderung gegebenen Schadensersatzanspruch nach § 717 Abs. 2 ZPO abzusichern.

Mehr erfahren

Bankbürgschaft bei Urteilen, die gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar sind

Soweit das Gericht keine Bestimmung getroffen hat und die Parteien nicht anderes vereinbart haben, ist die Sicherheitsleistung durch die schriftliche, unwiderrufliche, unbedingte und unbefristete Bürgschaft eines im Inland zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts oder durch Hinterlegung von Geld oder solchen Wertpapieren zu bewirken, die nach § 234 Abs. 1 und 3 BGB zur Sicherheitsleistung geeignet sind (§ 108 Abs. 1 Satz 2 ZPO).

Mehr erfahren

Urteile, bei denen die vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung erfolgt

Grundsätzlich unterscheidet das Gesetz zwischen den Fällen des § 708 ZPO, in denen das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt wird, und denjenigen des § 709 ZPO, in denen eine Sicherheitsleistung angeordnet wird. Dabei hat das Gericht stets zunächst zu prüfen, ob ein Fall des § 708 ZPO vorliegt. Nur, wenn das nicht der Fall ist, hat es sich mit § 709 ZPO zu befassen, der einen Auffangtatbestand enthält. Innerhalb der Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung nach § 708 ZPO unterscheidet das Gesetz weitere Fälle, in denen eine sogenannte Abwendungsbefugnis entfällt (§ 708 Nr. 1-3 ZPO), und denjenigen, in denen eine Abwendungsbefugnis anzuordnen ist (§§ 708 Nr. 4-11, 711 ZPO).

Mehr erfahren

Muster: Prozessbürgschaft des Gläubigers gem. § 709 ZPO

Hier finden Sie als Anwalt ein bewährtes Muster für eine Prozessbürgschaft nach § 709 ZPO.

Mehr erfahren

Vorläufige Vollstreckbarkeit eines Abänderungsurteils ohne Sicherheitsleistung (OLG Zweibrücken - Beschluss vom 01.06.2007 - 2 UF 36/07)

Ein Abänderungsurteil, das eine titulierte Unterhaltspflicht entfallen lässt, ist nicht gem. § 708 Nr. 8 ZPO ohne Sicherheitsleistung, sondern gem. § 709 ZPO gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Mehr erfahren

Spezialreport Belehrungspflichten

So bauen Sie im Rahmen der neuen Belehrungspflichten Ihre optimale Verteidungsstrategie rund um die Vernehmung und Protokollierung auf.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Fahrerflucht 2022

Wie Sie Ihre Mandanten bei Fahrerflucht erfolgreich verteidigen können, zeigt Ihnen unser Autor und Fachwanwalt für Verkehrsrecht Christian Sitter im vorliegenden Spezialreport.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Alle Neuerungen im Strafverfahren 2019 im Griff

Ein Muss für jeden Strafrechtler: Die wichtigsten Änderungen auf den Punkt gebracht – und das natürlich aus der Praktiker-Sicht!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Neuregelung der Pflichtverteidigung

Sehen Sie die Unterschiede zur alten Rechtslage mit allen Auswirkungen auf die Praxis. So bringen Sie sich rund um die Pflichtverteidigung schnell auf Stand!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!