Das Klageerzwingungsverfahren- Voraussetzung und Vorgehensweise

Sollte ihr Mandant Opfer einer Straftat geworden sein, so ist er grundsätzlich auf die Arbeit der Ermittlungsbehörden angewiesen. Sollten diese allerdings durch fehlerhaftes oder schlampiges Arbeiten nicht zu einem Ergebnis führen, dass einen hinreichenden Tatverdacht rechtfertigen würde, so kann die Klageerhebung auch erzwungen werden. Mittels eines Klageerzwingungsverfahrens wird eine gerichtliche Überprüfung über die Einstellung mangels hinreichenden Tatverdachts gerechtfertigt war. Lernen Sie hier alles, was Sie über dieses Verfahren wissen müssen.

Das Klageerzwingungsverfahren im Überblick

Das Klageerzwingungsverfahren wird in den §§172-177 StPO geregelt und dient der Sicherung des Legalitätsprinzips. Die Frage der Durchbrechung des Anklagemonopols der Staatsanwaltschaft stellt sic nicht, da lediglich die Staatsanwaltschaft durch gerichtliche Überprüfung zur anklage gezwungen wird und nicht Anklage durch den Antragssteller des Klageerzwingungsverfahrens erhoben wird. Die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Klageerzwingungsverfahrens ist in den meisten Fällen sehr gering, da oft die inhaltlichen Anforderungen des §172 Abs.3 StPO nicht erfüllt werden. Lernen Sie daher hier, wie Sie diese Wahrscheinlichkeit steigern können um ihre Erfolgsaussichten zu optimieren.

Mehr erfahren

Anforderungen an einen zulässigen Antrag im Klageerzwingungsverfahren

Lernen Sie anhand dieser Gerichtsentscheidung am Praxisbeispiel, alles über die hohen Anforderungen an das Klageerzwingungsverfahren.

Mehr erfahren

Antrag auf gerichtliche Entscheidung im Klageerzwingungsverfahren

Anhand eines Praxisbeispiels wird ihnen hier das genaue Vorgehen bei der Antragsstellung auf das Klageerzwingungsverfahren nahgebracht. Am Einzelfall wird der Charakter des Verfahrens noch einmal deutlicher, sodass Sie keine Probleme bei der Antragsstellung mehr haben sollten. Anbei finden Sie ein bereits vorformuliertes Antragsformular für den Antrag auf ein Klageerzwingungsverfahren.

 

Mehr erfahren

Spezialreport Belehrungspflichten

So bauen Sie im Rahmen der neuen Belehrungspflichten Ihre optimale Verteidungsstrategie rund um die Vernehmung und Protokollierung auf.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Fahrerflucht 2022

Wie Sie Ihre Mandanten bei Fahrerflucht erfolgreich verteidigen können, zeigt Ihnen unser Autor und Fachwanwalt für Verkehrsrecht Christian Sitter im vorliegenden Spezialreport.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Alle Neuerungen im Strafverfahren 2019 im Griff

Ein Muss für jeden Strafrechtler: Die wichtigsten Änderungen auf den Punkt gebracht – und das natürlich aus der Praktiker-Sicht!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Neuregelung der Pflichtverteidigung

Sehen Sie die Unterschiede zur alten Rechtslage mit allen Auswirkungen auf die Praxis. So bringen Sie sich rund um die Pflichtverteidigung schnell auf Stand!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!