+++Aktueller Hinweis 2024+++ Reform im Unterhaltsrecht 2024 bringt endlich Neuerungen rund um den Kindesunterhalt. Hier klicken und Themenseite zur Unterhaltsrechtsreform 2024 öffnen.

Das müssen Sie als Anwalt wissen: die Pfändung von Unterhaltsansprüchen

Als Anwalt im Familienrecht haben Sie erfolgreich einen Anspruch auf Unterhalt geltend gemacht und einen Titel erwirkt. Jetzt bittet Ihr Mandant Sie, die Unterhaltsansprüche zu pfänden. § 850d ZPO trifft Sonderregelungen zur Pfändbarkeit von Unterhaltsansprüchen. Insbesondere ist die Vollstreckungsschutzregel des § 850c ZPO nicht anwendbar. Stattdessen wird bei jeder einzelnen Pfändung festgestellt, ob dem Schuldner ausreichende Mittel für seinen eigenen Lebensbedarf sowie für vorrangige Unterhaltsberechtigte verbleiben. In den Lösungen zu unseren Beispielsfällen erfahren Sie, was das für Ihr praktisches Vorgehen bedeutet!

Kindesunterhalt regeln und dann im Wege der Pfändung durchsetzen? So geht's! (Fall mit Lösung)

Norbert Hessel und Mechthild Bader sind verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Kinder, Lukas (11) und Marie (5). Norbert ist Angestellter bei einem großen Autohersteller; er verdient in Lohnsteuerklasse 3 monatlich 3.000 Euro netto. Mechthild ist Hausfrau und betreut die Kinder. Sie erhält das Kindergeld. Die Familie wohnte bislang in einem Reihenhaus außerhalb Stuttgarts zur Miete. Norbert und Mechthild haben sich vor kurzem getrennt. Norbert ist aus dem Familienheim ausgezogen. Mechthild möchte den Kindesunterhalt regeln.

Dieser Standardfall zum Kindesunterhalt stellt ausführlich die Einzelschritte dar, mit denen Sie für Ihre Mandanten den Kindesunterhalt erfolgreich geltend machen! Zur Pfändung von Unterhaltsansprüchen enthält er wichtige Hinweise und nützliche Praxistipps.

Mehr erfahren

So setzen Sie den Kindesunterhalt erfolgreich durch: Von der Auskunft über das Einkommen bis zur Pfändung des Unterhaltsanspruchs! (Fall mit Lösung)

Die gemeinsamen Kinder Louis und Lotte leben bei Sabine. Ludger zahlt keinen Kindesunterhalt. Auf Nachfrage kann Sabine nur sehr unpräzise Angaben zu Ludgers Einkommen machen ("Hmm, oje, ich weiß nicht … vielleicht so 2.000 Euro … oder vielleicht 2.500 Euro ... Weihnachtsgeld? Hm, ich glaube schon … Urlaubsgeld? Weiß ich nicht …"). Sie meint allerdings zu wissen, dass es keine Schulden gibt; ob eine zusätzliche Altersvorsorge betrieben wird, weiß sie nicht.

Die ausführliche Lösung zeigt Ihnen die beste Vorgehensweise in dieser typischen Mandatssituation! Wenn die Pfändung des Unterhaltsanspruchs notwendig wird, aber Zweifel an der Leistungsfähigkeit bestehen, müssen Sie auf § 850d ZPO achten - Genaueres erfahren Sie hier!

Mehr erfahren

BGH - Beschluss vom 17.09.2014: Gewährung eines erhöhten Pfändungsfreibetrages im Rahmen der Zahlung von Unterhalt an ein minderjähriges Kind

1. Leitsatz: § 850d ZPO findet auf die Vollstreckung der gemäß § 7 Abs. 1 S. 1 UVG auf den Gläubiger übergegangenen Unterhaltsansprüche grundsätzlich Anwendung.

4. Leitsatz: Die privilegierte Pfändung nach § 850d ZPO ist nicht davon abhängig, dass der Gläubiger im Vollstreckungsverfahren das Fehlen der nach § 7 Abs. 3 S. 2 UVG vorrangig zu berücksichtigenden Unterhaltsansprüche darlegt und gegebenenfalls nachweist. Es ist grundsätzlich Sache des Schuldners oder der durch das Gesetz Begünstigten, solche Einwendungen vorzubringen, die die Pfändung beschränken oder unzulässig machen. Das gilt auch für den Einwand, die Zwangsvollstreckung benachteilige Unterhaltsberechtigte, die Unterhalt vom Schuldner iSd. § 7 Abs. 3 S. 2 UVG verlangten. Sind die diesen Einwand begründenden Tatsachen dem Vollstreckungsgericht bekannt, muss es sie von Amts wegen berücksichtigen. Zu weiteren Nachforschungen ist es dagegen nicht verpflichtet.

Mehr erfahren

BGH - Beschluss vom 21.01.2015: Festsetzung des dem Zwangsvollstreckungsschuldner pfändungsfrei zu belassenen Betrags

e) Entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts ist die privilegierte Pfändung nach § 850d ZPO nicht davon abhängig, dass der Gläubiger im Vollstreckungsverfahren das Fehlen der nach § 7 Abs. 3 Satz 2 UVG vorrangig zu berücksichtigenden Unterhaltsansprüche darlegt und gegebenenfalls nachweist.

f) Jedenfalls wenn nicht feststeht, ob der unmittelbar Unterhaltsberechtigte Unterhalt gemäß § 7 Abs. 3 Satz 2 UVG verlangt und ob der Schuldner Unterhaltszahlungen tatsächlich leistet, kann die Unterhaltsvorschusskasse Ansprüche des Schuldners gegen Dritte auch wegen des zur Erfüllung der Unterhaltsverpflichtung gegenüber dem vorrangigen Unterhaltsberechtigten erforderlichen Betrags wegen der bestehenden rückständigen Unterhaltsforderungen zunächst pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen.

Mehr erfahren

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Die Berechnung von Unterhaltsansprüchen ist komplex, fehleranfällig und zeitintensiv. In diesem Seminar lernen Sie anhand konkreter Fälle, welche Problemfälle in der Praxis regelmäßig auftreten und wie sie zu lösen sind.

» Jetzt hier anmelden!

20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht

Das Unterhaltsrecht ist voller Stolpersteine – mit oft drastischen Konsequenzen für Mandanten. Mit unserer Broschüre „20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht“ setzen Sie die Unterhaltsansprüche Ihrer Mandanten durch!

» Hier kostenlos herunterladen!

Empfehlungen der Redaktion

 

Die smarte Lösung – auch für Apple-Betriebssysteme (Mac-OS)!

Mit dem übersichtlichen Berechnungsprogramm erledigen Sie Ihre familienrechtlichen Berechnungen schnell und rechtssicher.

23,32 € mtl. zzgl. USt
 

Das Online-Portal für Anwälte im Familienrecht. Fachinformationen, Rechtsprechungsdatenbank, Arbeitshilfen und Berechnungsprogramm für Unterhalt; alles an einem Ort!

49,95 € mtl. zzgl. USt