Die Arbeitsweise der Wohnungseigentümer*innengemeinschaft hat im WEG einen entscheidenden thematischen Stellenwert. Als Anwält*in im Bereich Wohnungseigentumsrecht sollten Sie sich hier also besonders gut auskennen. Zu diesem Zweck haben wir die Themenseite Beschlüsse im WEG zusammengestellt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen aufzufrischen, zu erweitern und auch anspruchsvollere Wissenslücken bezüglich der Beschlussfindung innerhalb einer Wohnungseigentümer*innengemeinschaft zu schließen. In unseren verlinkten Fachbeiträgen und Arbeitshilfen finden Sie jeweils die gesuchten Informationen. Klicken Sie auf Mehr erfahren, um zum gewünschten Inhalt zu gelangen. Lesen Sie bis zum Schluss, so sind Sie rundum informiert!
Lesen Sie in diesem Fachbeitrag zunächst über die begriffliche Abgrenzung von Beschlüssen zu Vereinbarungen, um zu erfahren, was diese in der Praxis bedeutet. Weiterführend können Sie sich über Antragsberechtigungen und spätere Anfechtungsmöglichkeiten informieren. Wir haben Ihnen außerdem eine praxisnahe Übersicht bezüglich der Bindungswirkung verschiedener Beschlüsse zusammengestellt. Die Übersicht soll es Ihnen erleichtern zu erkennen, in welchen Fällen Sondernachfolger*innen mit oder ohne Eintragung an Beschlüsse bzw. Vereinbarungen gebunden sind. Für eine optimale Vorbereitung auf den Praxisalltag empfehlen wir, den Beitrag vollständig einzusehen. So stellen Sie sicher, Ihren Mandant*innen bestmöglich beistehen zu können.
Mehr erfahren
Nicht jeder Beschluss einer Wohnungseigentümer*innengemeinschaft setzt sich durch. Grund dafür ist meist eine Nichtigkeit oder die Rechtswidrigkeit eines entsprechenden Beschlusses. Doch wie genau können Sie diese voneinander unterscheiden? Außderdem erfahren Sie im folgenden Fachbeitrag, welche Rolle die Unterscheidung in der Praxis spielt und wie sich die WEG-Reform auf die Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit von Beschlüssen auswirkt. Eine besondere Unterstützung stellen zudem die dargebotenen Formulierungsbeispiele für den Klageantrag auf eine Ungültigkeitserklärung sowie für einen Klageantrag auf Feststellung des Nichtbestehens dar. Lesen Sie bis zum Schluss, um sich bestmöglich auf die Beratungspraxis vorzubereiten.
Mehr erfahren
Dieser Beitrag klärt Sie unter Beachtung der WEG-Reform über die Grundvoraussetzungen sowie Besonderheiten eines Beschlussklageverfahrens auf. Unter der Anleitung diverser Praxistipps und Hinweise werden Sie durch das Beschlussklageverfahren geführt und erhalten so einen detaillierten Überblick des Ablaufs inklusive aller Voraussetzungen und Folgen. Lesen Sie den Beitrag aufmerksam, um nichts unbeachtet zu lassen und Ihren Mandant*innen den optimalen Rechtsbeistand zu leisten.
Mehr erfahren
Der folgende Beitrag stellt Ihnen eine praxisnahe Arbeitshilfe zur Erstellung einer Anfechtungs- und Beschlussersetzungsklage bereit. Stellen Sie auf diesem Weg sicher, einen korrekten Antrag zu stellen und somit für höchstmögliche Erfolgschancen zu sorgen. Lesen Sie die Arbeitshilfe bis zum Schluss, um sich den Praxisalltag zu erleichtern!
Mehr erfahren
Dieses Musterdokument unterstützt Sie beim Aufsetzen eines Antrags auf eine einstweilige Verfügung zur Beschlussaussetzung. Unter der Anführungen verscheidener Begründungen können Sie damit sicherstellen, einen korrekten und erfolgreichen Antrag zu stellen. Erleichtern Sie sich den Praxisalltag und lesen Sie das vollständige Musterschreiben.
Mehr erfahren