Deubner Recht & Steuern

Wechselmodell – Unterhaltsberechnung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Unterhaltsexperte Karsten Rimkus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, erklärt in diesem Webinar die rechtsdogmatische Einordnung des Wechselmodells und anhand konkreter Beispiele systematisch das richtige Vorgehen bei der Berechnung des Unterhalts bzw. der wechselseitigen Ausgleichspflichten.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Überblick über die rechtlichen Grundlagen und BGH-Rechtsprechung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten
  • Schritt-für-Schritt-Erläuterung der Unterhaltsberechnung
  • Ausführliche Diskussion von Problemfällen
  • Praxistipps für Mandantenkommunikation
  • Interaktiv: Sie erhalten Gelegenheit, individuelle Fragen an die Referenten zu stellen.
  • Vortragsunterlagen und Skript inklusive.
  • Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Betreuung 50/50, also wird kein Unterhalt fällig? Ein bei Mandanten weitverbreiteter Irrtum! Ob dadurch oder anderweitig motiviert: das Wechselmodell wird von Eltern nach einer Trennung vermehrt gewählt und von Gerichten häufiger angeordnet.

Ohne materiellrechtlich normiert zu sein ist das Wechselmodell längst eine gängige Lösung in der familienrechtlichen Praxis. Der BGH hat mit seiner Rechtsprechung zwar die unterhaltsrechtliche Behandlung vorgegeben, aber diese stellt in der Umsetzung auch erfahrene Berater nach wie vor immer wieder vor Probleme.

Bei den vielen Vorteilen des Wechselmodells für Kinder und Eltern ist aber nicht zu übersehen, dass die individuelle Berechnung des Kindesunterhalts im paritätischen Wechselmodell häufiger Streitpunkt, anspruchsvoll und fehleranfällig ist. Noch nicht einmal das Kindergeld wird hälftig geteilt! Dazu kommt die Frage, wer die Ansprüche des minderjährigen Kindes überhaupt geltend machen darf. Ärgerlich für Anwalt und Anwältin: trotz tatsächlich höherem Aufwand sinkt das Honorar durch den geringeren Verfahrenswert.

Damit das Wechsel- auch zu einem Erfolgsmodell für Kinder, Eltern und Berater wird, braucht es eine gleichermaßen zügige wie belastbare Bestimmung der finanziellen Ansprüche. In diesem Webinar erläutert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Karsten Rimkus, einer der profiliertesten Experten im Unterhaltsrecht, Grundlagen und Schritt für Schritt die Berechnung aller anzusetzenden und miteinander zu verrechnenden Posten. Die detaillierten Seminarunterlagen ermöglichen die individuelle Nacharbeitung und Vergewisserung bei der konkreten Mandatsbearbeitung. So sind Sie bei allen Fragen sattelfest gegenüber der Mandantschaft, der Gegenseite oder dem Gericht vielleicht sogar einen Schritt voraus.

Incl. Fortbildungsbescheinigung nach § 15 FAO.
 

Die Inhalte des Webinars:

  • Voraussetzung Wechselmodell
    • Zeitlicher Umfang der Betreuung
    • Gleichwertige Sicherstellung der Betreuung
  • Aufbau Unterhaltsanspruch
    • Geltendmachung
    • Vertretung des Kindes bei nicht verheirateten Eltern
    • Vertretung des Kindes bei verheirateten Eltern
  • Bestellung eines Ergänzungspflegers
  • Auskunftsanspruch
  • Unterhaltstatbestand
  • Bedarf
    • Regelbedarf
    • Erhöhter Regelbedarf
    • Mehrbedarf
    • Wechselmodellbedingter Wohnmehrbedarf
    • Sonderbedarf
  • Kindergeld
    • Bezugsberechtigung
    • Aufteilung des Kindergeldes zwischen den Eltern
  • Bedürftigkeit
  • Leistungsfähigkeit
    • Grundsatz
    • Ausnahme: Gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern
    • Einschränkung der Ausnahme: Anderer unterhaltspflichtiger Verwandter
  • Berechnung des Unterhalts im Wechselmodell
    • Berechnungsgrundätze
    • Beispielrechnung: Beide Eltern sind leistungsfähig
    • Beispielrechnung: Zusatzbedarf
    • Beispielrechnung: Nur ein Elternteil ist leistungsfähig

Der Referent

Karsten Rimkus
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Fachautor, Dozent
Blomberg

Zielgruppe

(Fach-)Anwälte und Anwältinnen für Familienrecht

Deubner Recht & Steuern

Wechselmodell – Unterhaltsberechnung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Online-Teilnahme – Fragen an Referenten per Chat – Zusendung der Seminarunterlagen - Pflichtstunden für Fachberater

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Termin:

Freitag, 23.05.2025 14:00 – 16:30 Uhr per Livestream

Online-Teilnahme

198,00 €
zzgl. 19% USt

Teilnahme buchen!