7/3.20.3.4 Ehebedingte Nachteile: Bedeutung d. Ehedauer

Autor: Viefhues

Bis zum 28.02.2013 war die Dauer der Ehe in § 1578b Abs. 1 Satz 3 BGB als eines der Billigkeitskriterien im Rahmen der Abwägung zur Unterhaltsbegrenzung nach § 1578b Abs. 1 BGB und zur Befristung des Anspruchs nach § 1578b Abs. 2 BGB genannt. Die Vorschrift ist zum 01.03.2013 geändert worden. Hierzu siehe Teil 7/3.20.1.2. Die Dauer der Ehe bezieht sich auf den Zeitraum von der Eheschließung bis zur Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags (BGH, Urt. v. 20.03.2013 - XII ZR 120/11, FamRZ 2013, 864 m. Anm. Born; BGH v. 07.03.2012 - XII ZR 25/10, FamRZ 2012, 776, Rdnr. 19 und BGH v. 20.02.2013 - XII ZR 148/10, NJW 2013, 1444 m. Anm. Born = FamRZ 2013, 860 m. Anm. Maurer; BGH v. 20.10.2010 - XII ZR 53/09, NJW 2010, 3653 m. Anm. Born = FamRZ 2010, 2059 m. Anm. Borth; BGH, Urt. v. 06.10.2010 - XII ZR 202/08, FamRZ 2010, 1971; BGH, Rdnr. 36, FamRZ 2010, 629 und BGH, FamRZ 2009, 406).

Das voreheliche Zusammenleben ist grundsätzlich kein Billigkeitskriterium i.S.v. § 1578b BGB (BGH, Urt. v. 26.05.2010 - XII ZR 143/08, NJW 2010, 2349 m. Anm. Born = FamRZ 2010, 1238 m. Anm. Borth, FamRZ 2010, 1316; m. Anm. Bömelburg, FF 2010, 457, Rdnr. 56).

Keine absolute Sperrwirkung