Der Deutsche Mieterbund begrüßt die Einführung des Energieausweises, kritisiert jedoch, dass es zwei unterschiedliche Arten von Energieausweisen gibt.
Ab 01.07.2008 sind Energieausweise auch für Gebäude Pflicht, deren Baujahr vor 1965 liegt. Für Neubauten gilt dies bereits seit 2002.
Anforderungen an die formelle Ordnungsmäßigkeit einer Betriebskostenabrechnung.
Räumt der Vermieter nach einer Kündigung die Wohnung des Mieters eigenmächtig gegen dessen Willen, steht dem Mieter unter bestimmten Umständen ein…
Unter welchen Voraussetzungen entfaltet eine Mietzahlung unter Vorbehalt Erfüllungswirkung und wann entfällt diese?
Wird in einem Wohnraummietvertrag die Klausel "Die Schönheitsreparaturen sind in neutralen, deckenden, hellen Farben und Tapeten auszuführen."…
In Gewerbemietverhältnissen können die Parteien eine „Wertsicherungsklausel“ in den Mietvertrag aufnehmen. Handelt es sich dabei um „echte…
Der Vermieter kann einem Mieter, der in einem Mehrparteien-Mietshaus trotz Abmahnung nachts überlaute Musik hört, fristlos kündigen.
Die Forschungsstelle für Notarrecht der Ludwig-Maximlians-Universität München lädt zu einer Tagung betreffend die aktuellen Fragen des…
Zur Vollständigkeit einer WEG-Jahresabrechnung gehören zwingend Angaben über Entwicklung und Stand der Gemeinschaftskonten. Andernfalls ist eine…
Seite 80 von 93