BGH bestätigt im Wesentlichen die Kürzungen von Stromnetzentgelten durch die Regulierungsbehörden.
Auch eine mietvertragliche Heilungsklausel hindert eine Vertragspartei nach Treu und Glauben nicht daran, das Mietverhältnis unter Berufung auf einen…
Rechtsanwalt Stefan Ackermann erläutert den Unterschied zwischen Ablöse und Abstand im Wohnraummietrecht und gibt Ihnen einen informativen Überblick…
Auch Mietrückstände über mehrere Monate hinweg können vom Mieter unverschuldet sein, so dass eine Zahlungsverzugskündigung ausgeschlossen ist.
Muss der Mieter im Prozess neben dem zur Minderung berechtigenden Sachmangel, auch das Maß der Gebrauchsbeeinträchtigung darlegen?
In seinem Beschluss vom 05.06.2008 schafft der V. Zivilsenat des BGH Klarheit zur Stellung der Erwerber in der Entstehungsphase einer…
Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob ein Vermieter im Rahmen einer Mieterhöhung gemäß § 558 Abs. 1 Satz 1 BGB…
Die Privathaftpflichtversicherung deckt nur Risiken ab, die vom aktuell bewohnten Einfamilienhaus ausgehen.
Im Juli treten wichtige Änderungen in Kraft: So bringt die Reform der Pflege spürbare Verbesserungen. Für die rund 20 Millionen Rentnerinnen und…
Der Bundesgerichtshof hat zu den Anforderungen an eine "genügend häufige" Kontrolle der Beheizung eines versicherten Wohngebäudes in der kalten…
Seite 79 von 93