„Unter welchen Voraussetzungen kann ein Ehegatte nach der Trennung vom anderen Ehegatten Ausgleichsansprüche nach § 426 Abs. 1 S. 1 BGB beanspruchen?“
Der Bundestag hat am 13.12.2007 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Anfechtung von missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennungen ermöglicht.
Das OLG Oldenburg hat zum Zahlungsanspruch eines geschiedenen Ehemannes gegen seinen ehemaligen Schwiegervater wegen Renovierungs- und Umbauarbeiten…
Die Neue Richtervereinigung (NRV) äußert sich in einer an das Bundesministerium der Justiz gerichteten Stellungnahme zum Diskussionsentwurf der…
Die am 23.11.2007 verabschiedete Haager Unterhaltskonvention erleichtert die Durchsetzung von Unterhaltsforderungen minderjähriger Kindern gegenüber…
Die Unterhaltsrechtsreform will das Unterhaltsrecht vereinfachen. Ob die Übergangsregelung zum Mindestunterhalt dazu beiträgt, darf bezweifelt werden.
Der Bundesgerichtshof hatte sich in zwei Fällen mit der Frage zu befassen, welche sorgerechtlichen Konsequenzen sich für Eltern ergeben, die ihre…
Eltern müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Unterhalt für ihre Kinder aufzubringen.
Der Deutsche Bundestag hat am 09.11.2007 die Reform des Unterhaltsrechts verabschiedet. Das neue Unterhaltsrecht soll zum 01.01.2008 in Kraft treten.
Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Sitzung vom 07.11.2007 den Gesetzentwurf auf der Grundlage des neuen Formulierungsvorschlags…
Seite 84 von 93