Das Grundbuchamt hat eine Verfügung von Todes wegen aus einer öffentlichen Urkunde grundsätzlich vorzunehmen, es sei denn, dass Zweifel tatsächlicher…
Die Erbrechtsreform wird am 01.01.2010 in Kraft treten.
Ein Notar macht sich bei fehlender Aufklärung über Schenkungssteuer schadensersatzpflichtig.
Die Regelung des § 2295 BGB setzt die Beendigung der Leistungspflicht als Beweggrund für den Rücktritt vom Erbvertrag voraus. Dagegen dient sie dem…
Der Bundestag hat am 02.07.2009 die von der Bundesregierung vorgeschlagene Reform des Erb- und Verjährungsrechts verabschiedet.
Das OLG Oldenburg hat zur Verjährung von Ansprüchen gegen andere Miterben entschieden.
Änderungen des Verfahrens in Nachlass- und Teilungssachen durch das FGG-Reformgesetz.
Das LG Coburg hat zur Frage entschieden, wie der Erbe sich vor der Haftung mit seinem eigenen, nicht ererbten Vermögen für titulierte Schulden des…
In einer Sondersitzung hat der Bundesrat dem Gesetzesbeschluss zur Reform der Erbschaftsteuer zugestimmt, den der Deutsche Bundestag erst eine Woche…
Im Falle zu Hause erbrachter Pflege eines Familienmitglieds sei es unzureichend, wenn sich der Gesetzentwurf nur auf die so genannte gesetzliche…
Seite 24 von 29